Blanvalet und Penhaligon hatten es zuletzt schwer, sich im Kampf um die Aufmerksamkeit zu behaupten. Fischer Tor und Knaur brachten sich im Herbst mit neuen Fantasy-Programmen ins Gespräch. Mit dem Frühjahrsprogramm 2017, das von Mai bis Oktober geht, will zumindest Blanvalet zeigen, dass es nicht immer nur George R.R. Martin sein muss.
Blanvalet mit Brent Weeks und Steven Erikson
Los geht es Mitte April mit einem ehemaligen Hoffnungsträger von Penhaligon. „Die Brücke der Gezeiten – Der unheilige Krieg“ ist bereits der sechste Band der Reihe von David Hair. Acht dürften es werden, wenn es bei der Aufteilung von einem Originalband auf zwei deutsche Bücher bleibt. Bereits nach drei Bänden ist hingegen Schluss bei Harry Connolly. Im Mai endet mit „Die Quelle der Schatten“ seine Trilogie „Der strahlende Weg“ um das Imperium von Peredain, das von Monstern angegriffen wird und durch Verrat vermeintlicher Verbündeter zerfallen ist.
Vier Bücher hat John Gwynne geschrieben – vier Bücher von „Die Getreuen und die Gefallenen“ sollen bei Blanvalet erscheinen. Mit „Macht“ drängt das Marketing den ersten Titel im Juni in die Buchhandlungen. Es ist der Auftakt der Geschichte von Corban, der vom Schmied zum Helden wird. Mit „Bosheit“ (erscheint Mitte September) könnte man sagen, dass es sich um ziemlich bekannte Tropen dreht, doch die Bewertungen für das Original sind überwiegend gut, und für die klassische deutsche Leserschaft könnte es die richtige Reihe sein.
Für März ist erst der nächste Band der Licht-Saga von Brent Weeks angekündigt. Dank der Vorschau aufs Frühjahrsprogramm 2017 wissen wir nun, dass es Mitte Juli das Finale zu lesen gibt. „Lichtbringer“ ist der Titel. Deutlich altbackener als bei Brent Weeks verspricht es bei Steven Harper zu werden. Sein für August angekündigter „Weltenspalter“ erinnert nicht nur beim Cover an die Zeit der Völkerromane. Ist es auf dem Buchdeckel aber eine Zwergenaxt, sind die Helden des Buches Trolle.
Penhaligon im Thron-Fieber
Ebenfalls im August erscheint „Die Stadt des Unsterblichen“. Stella Gemmel, Witwe von David Gemmel, setzt darin die Geschichte um die Cité fort, die mit „Der Molch“ begann. Für Fans des Dunkelelfen Drizzt sei noch verkündet, dass im September mit „Der Aufstieg des Königs“ Band 2 des „Buches der Gefährten“ von R.A. Salvatore erscheint. Zum Abschluss noch der Hinweis, dass es mit dem „Spiel der Götter“ von Steven Erikson weitergeht. Band 16 und 17 sind im Frühjahrsprogramm angekündigt: „Die Flucht der Kinder“ und „Die Schwingen der Dunkelheit“. So können Leser von Band 15 gleich Mitte April zum nächsten Band und Mitte Juli zu dessen Fortsetzung greifen. (Update März 2017: Leider kommt es erneut zu Verschiebungen).
Blicken wir noch rasch auf das Frühjahrsprogramm 2017 von Penhaligon. Das Geschenkbuch des Jahres 2017 erscheint dort im März: „Witz und Weisheiten des Tyrion Lennister“. Wem das noch nicht genug auf GRRM-Humor verweist – das Marketing verspricht noch „23 humorvolle Illustrationen“. Außerdem geht natürlich „Game of Thrones“ in schwarzem Gewand weiter (Band 4 im März, Band 5 im Juni).
Und da man auf einem Thron nicht sitzen kann, erscheint noch „Der schwarze Thron“ von Kendare Blake. Auf „Die Schwestern“ im Mai, folgt im September „Die Königin“, in denen Drillingsschwestern um die Macht ringen. „Die Mächtige“ könnte Band 3 heißen, doch dieser Titel geht bereits an Band 3 der „Magie der tausend Welten“. Das Buch von Trudi Canavan kommt im Juni bei Penhaligon heraus.
Schön, dass es mit dem „Spiel der Götter“ in deutscher Übersetzung endlich mal weiter geht. Leider musste die Veröffentlichung des nächsten Bandes aufgrund gesundheitlicher Probleme des Übersetzers ja öfter verschoben werden.
Whoop Whoop, die nächsten Bände von „Das Spiel der Götter“ kommen! Danke für diese Info, das ist fast wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk! 😀
Viele liebe Grüße,
Elli