Der Triumph der Zwerge: Zwerge 5 von Markus Heitz

Markus Heitz: Der Triumph der Zwerge (Zwerge 5)

Markus Heitz: Der Triumph der Zwerge (Zwerge 5)

Anfangs sieht es nicht nach einem Triumph der Zwerge aus. Markus Heitz sät in Zwerge 5 zunächst Zwietracht zwischen den Völkern des Geborgenen Landes. Vor allem Intrigen in den Reichen der Menschen gefährden die Eintracht. Natürlich kochen die Elben mal wieder ihr eigenes Süppchen. Und dann ist da noch ein geheimnisvolles Mädchen. Es bleibt in dieser Lage den Zwergen überlassen, das Geborgene Land vor den verbliebenen Albae zu schützen sowie vor äußeren Feinden. Denn im Jenseitigen Land wird ein mächtiges Heer zusammengezogen, dass die Verteidigungsanlagen der Zwerge überwinden könnte. Da ist es gut, dass Boindil Zweiklinge, genannt Immgrisch, einen Suchtrupp losschickt, der einen Helden nach Hause bringen soll: Tungdil Goldhand.

Ein Triumph der Zwerge

In „Der Triumph der Zwerge“ erzählt Markus Heitz nach den vier Bänden der Albae-Reihe sowie einer Anthologie endlich wieder aus Sicht der Zwerge. Wer sich zuletzt mit dem Geborgenen Land beschäftigt hat, als „Das Schicksal der Zwerge“ herauskam, wird nach sieben Jahren Pause kleinere Schweirigkeiten haben, wieder in die Geschichte zu finden. Denn auch wenn Markus Heitz einige Informationsschnipsel einbaut, haben Leser der „Legenden der Albae“ einen Informationsvorsprung – zumindest wenn sie bis Band 4 durchgehalten haben.

„Der Triumph der Zwerge“ bringt die gewohnten Elemente der Zwerge-Reihe mit: Saufgelage, Belagerungen samt neu entwickelter Apparate und Siege der tapferen Helden in beinahe aussichtsloser Lage. Der Humor kommt dieses Mal vor allem in Liedern zum Tragen, für die Markus Heitz die Texte mehr oder weniger bekannter deutscher Volkslieder umgedichtet hat. Und auch der Running Gag mit dem Ork, der den Zwerg nach dem Weg fragt, sorgt dieses Mal kaum für Erheiterung (und bleibt natürlich weiterhin ohne Pointe). Doch angesichts der Zahl der Feinde, denen sich die Zwerge in ihrem fünften Abenteuer gegenübersehen, haben sie auch wenig zu lachen.

Zwerge 5 folgt Zwerge 6

Leider kommt nur an wenigen Stellen Spannung auf. Die Intrigen sind zu leicht zu durchschauen, und die Verräter verbergen sich hinter genau den Figuren, bei denen es die Leser erwarten. Doch drei Figuren reißen es dann heraus: Tungdil, der ewige Held, Ingrimmsch, die treue Seele und der Alb Carmondai, der Chronist seines Volkes. Sie tragen wesentlich zum Triumph der Zwerge bei. Außerdem ist es schön zu sehen, dass Markus Heitz in „Der Triumph der Zwerge“ weitere Geheimnisse enthüllt, die sich durch die vorherigen Geschichten gezogen haben, etwa über das Leben der Acijn Rhârk. Fans wird Zwerge 5 gefallen.

Dem Nachwort ist zu entnehmen, dass Markus Heitz eine Fortsetzung nicht ausschließt. Im Interview verrät er zudem, welche Ideen er bereits skizziert hat und warum die Aussichten für Zwerge 6 gut sind. Derzeit schreibt der deutsche Fantasy-Autor erst einmal am dritten Band der Drachen-Bücher („Die Mächte des Feuers“ und „Drachenkaiser“). Der bislang letzte Roman der Reihe liegt immerhin auch schon sieben Jahre zurück. Anfang 2016 wird das neue Buch voraussichtlich erscheinen.

„Der Triumph der Zwerge“ von Markus Heitz ist bei Piper erschienen. Zwerge 5 geht über 656 Seiten und kostet in der Paperback-Ausgabe 16,99 Euro.

Dunkle Pfade – Die Legenden der Albae 3 von Markus Heitz

Cover von Dunkle Pfade

Markus Heitz: Dunkle Pfade – Die Legenden der Albae 3

Dass Dunkelelfen wie die Albae dunkle Pfade beschreiten, liegt auf der Hand. In „Die Legenden der Albae 3“ schickt Markus Heitz seine Albae dazu noch in die Unterwelt Phondrason und lässt sie dort unter anderem auf den größten Helden der Zwerge treffen: Tungdil Goldhand.

Doch nicht der Zwerg steht im Mittelpunkt, sondern der Aufstieg der Drillinge Tirigon, Sisaroth und Firusha. Sie fallen durch eine Intrige in Ungnade und werden vom Statthalter des letzten Albae-Reichs im Jenseitigen Land in die Verbannung nach Phondrason geschickt. Doch der Schwertkämpfer Tirigon, der Priester-Anwärter Sisaroth und die Sängerin Firusha arbeiten nicht nur an ihrer Rückkehr, sondern suchen Ruhm im Aufbau eines eigenen Reiches. Das bringt sie mit dem mächtigen Galran Zhadar in Konflikt und führt die Albae an den Rande der Ausrottung.

Drillinge beschreiten dunkle Pfade

Markus Heitz lässt „Dunkle Pfade“ schwungvoll beginnen. Dank der Konzentration auf die drei Hauptfiguren zerfasert der dritte Band der „Legenden der Albae“ auch nicht so sehr wie sein Vorgänger „Vernichtender Hass„. Die Welt der Schwarzen Schlucht, Phondrason, erlaubt es Heitz zudem, neue Wesen wie todbringende Mücken und Gestaltwandler, die die Identität ihrer Opfer einnehmen, einzuführen.

Im Verlauf des Buches geht der Schwung jedoch leider verloren. Die Wendungen entpuppen sich oft als weit hergeholt und arg konstruiert, und die Entwicklungen hängen stark von Zufällen ab. Auch grenzt Heitz die Macht der Magie zu wenig ein. Immer wenn benötigt, steht der passende Zauber oder Zaubertrank zur Verfügung – das ist besonders beim Aufeinandertreffen der Albae mit Tungdil praktisch, jedoch wenig elegant. So möchte man nur noch erleben, wie es die Albae ins Geborgene Land schaffen und wie sie dort die Reiche der Zwerge, Elben und Menschen unterwerfen.

Markus Heitz schreibt die Legenden der Albae fort

Markus Heitz hat angekündigt, noch einen weiteren Band der „Legenden der Albae“ folgen zu lassen. Er soll zeitlich nach „Das Schicksal der Zwerge“ spielen, dem vierten Zwerge-Titel, in dem sich auch das Schicksal der Drillinge erfüllt. Im Mittelpunkt des letzten Albae-Romans wird Aiphaton stehen, der Kaiser der Albae und Kind der Unauslöschlichen. Zudem plant Heitz noch Kurzgeschichten um die Dunkelelfen. Das dürfte die Fans der Reihe freuen – sie verhalfen „Dunkle Pfade“ durch zahlreiche Käufe bereits zwei Wochen nach Erscheinen zum vierten Platz in der Spiegel-Bestsellerliste.

„Die Legenden der Albae 3 – Dunkle Pfade“ von Markus Heitz ist bei Piper erschienen. Die Klappenbroschur-Ausgabe geht über 672 Seiten und kostet 16,99 Euro.

Markus Heitz und seine sonderbaren Zwerge

Nicht nur, dass sich die vier Zwerge-Romane des Markus Heitz bereits millionenfach verkauft haben – nein von Band 1 „Die Zwerge“ ist kürzlich erst ein Sonderband mit Illustrationen erschienen. Dennoch kommen im Oktober schon die nächsten Sondereditionen mit den kleinen Bartträgern auf den Markt.

Piper verlegt die limitierte Sonderausgabe von „Die Zwerge“, „Der Krieg der Zwerge“, „Die Rache der Zwerge“ und „Das Schicksal der Zwerge“. Im Cover taucht die Axt des Tungdil Goldhand, die die alten Buchklappen dominiert hatte, nur noch oben auf. Stattdessen hat man sich für eine Herr-der-Ringe-Film-Optik entschieden. Belagerungstürme, Schleudern und Sturmleitern sollen wohl den Sturm auf das Geborgene Land nachstellen. Die kleinen zähen Verteidiger sucht man allerdings vergebens. Bei den gezeigten, riesigen Mauern müssten sie sich auch zwergenhaft vorkommen.

Die Taschenbuchausgabe wird glatte zehn Euro pro Band kosten, wobei die Bände einzeln bestellbar sind. Nun ja, echten Fans werden die neuen Ausgaben zumindest die Wartezeit auf Band 5 verkürzen.