Joe Abercrombie ficht mit Heldenklingen

Cover von Heldenklingen

Joe Abercrombie: Heldenklingen

Der ganze Norden ist von der Union besetzt. Der ganze Norden? Nein, ein großer Teil der Nordmänner leistet Widerstand gegen die Eindringlinge. Seit dem Putsch des Schwarzen Dow gegen Logen, den Blutigen Neuner,  ist das Land im Krieg gegen den kurzzeitigen Verbündeten. Doch eine kleinere Gruppe Nordmänner unter dem Hundsmann steht noch immer an der Seite der Union. Die Chancen für einen Frieden zwischen den Parteien stehen jedoch schlecht – denn der Krieg im Norden wird zu einem weiteren Schauplatz der großen Auseinandersetzung zwischen den Magi. Bayaz will sich vor seiner Haustür nicht den Sieg nehmen lassen.

Heldenklingen, fünfter Roman von Joe Abercrombie

Joe Abercrombie istfür seinen fünften Roman der Klingen-Reihe wieder in den Norden zurückgekehrt. „Heldenklingen“ (The Heroes) heißt sein neuestes Werk, dessen Handlung erneut in sich abgeschlossen ist, wie es bereits bei „Racheklingen“ der Fall war. Treue Leser werden so einige Charaktere wiedertreffen, die sie liebgewonnen oder nie gemocht haben, angefangen vom Hundsmann und dem Schwarzen Dow bis hin zu Espe, Yoru Sulfur und Bremer dan Gorst, dem ehemaligen Meisterfechter der Union.

Stilistisch hat sich natürlich nichts geändert. Die Soldaten müssen Scheiße fressen und vor allem sagen, die Offiziere sind zynisch, unfähig oder bemüht, ihre Männer zu retten, doch nur wenige haben die Chance, den Krieg halbwegs heil zu überleben. Die Welt ist schlecht, und das Schicksal tritt dir in den Arsch, wenn du es am wenigsten erwartest, so die wenig tröstliche Botschaft von Abercrombie. Und doch schimmert bei seinen Anti-Helden das Gute durch und endet die Handlung niemals in der völligen Katastrophe.

„Heldenklingen“ ist bei Heyne erschienen. Mit knapp 900 Seiten ist es erneut ein sehr episches Werk von Joe Abercrombie geworden und kostet stolze 16 Euro. Und es wird nicht der letzte Ausflug des britischen Autors in die Klingen-Welt bleiben. Noch mindestens vier Bücher von Abercrombie werden den Konflikt der Magi thematisieren.

Noch vier Klingen von Joe Abercrombie

Wenige Wochen bevor sein neuer Roman „The Heroes“ ausgeliefert wird, hat Joe Abercrombie seine nähere Zukunft abgesichert: Mit Gollancz, seinem englischen Verlag, schloss er einen Vertrag über seine nächsten vier Bücher. Sie alle sollen in der Welt der Klingen-Romane spielen, teilte Abercrombie auf seinem Blog mit.

Über den Inhalt gab der englische Fantasy-Autor noch nichts bekannt. Bislang plant er, zunächst einen weiteren für sich stehenden Roman zu schreiben, ähnlich wie „Best Served Cold“ (Racheklingen) und „The Heroes“ (Heldenklingen). Die weiteren drei sollen als Trilogie angelegt sein. All dies ist nach Abercrombies Angaben aber noch nicht in Stein gemeißelt, was dafür spricht, dass er noch keinen Entwurf für die Geschichte hat.

Nächstes Fantasy-Buch von Abercrombie 2012

Sein nächstes Buch erscheint im Original voraussichtlich im Herbst 2012. Wenn er danach die Trilogie umsetze, könne es mit der Veröffentlichung etwas länger dauern, so Abercrombie in seinem Blog.

Was heißt das für die deutschen Leser? Im August 2011 kommt erst einmal „Heldenklingen“ auf den Markt, eine Geschichte, die sich um den Konflikt zwischen Barbaren und Union im grausamen Norden dreht. Erscheint der Folgeband wie anvisiert im Herbst 2012 im Original, dürfte die Übersetzung bis zum Frühjahr 2013 fertig sein.

Was den Titel angeht, so dürfte sich Heyne bereits jetzt den Kopf zerbrechen, welche Worte sich noch mit Klingen kombinieren lassen. Wie wäre es etwa mit Glockenklingen?

Fantasy-Programm von Heyne 2011

Brandon Sanderson, Joe Abercrombie und Stephen Donaldson sind die Zugpferde des Fantasy-Programms für 2011 . Im April erscheint „Der Weg der Könige“ als Hardcover, Band 1 einer Endlos-Reihe von Sanderson, die ihn beschäftigt halten soll. Schließlich endet die Aufgabe als Ersatz von Robert Jordan, und der Vielschreiber muss sehen, wohin er seine Kraft lenkt.

Die Fans von Joe Abercrombie dürfen sich auf „Heldenklingen“ (The Heroes) freuen, der Roman, mit dem der selbsternannte Neu-Erfinder der Helden-Fantasy in den Norden zurückkehrt. Der Kampf zwischen Nordmännern und Union geht weiter – und sicher auch der zwischen den letzten Magiern um die Vorherrschaft der Welt. Für Anfang August steht „Heldenklingen“ im Fantasy-Programm von Heyne.

Einen Monat zuvor kommt „Die Pfade des Schicksals“ von Donaldson auf den Markt. Mit 1100 Seiten sind gleich noch einmal 300 mehr als bei Abercrombie. 17 Euro sind dann auch als Preis vorgegeben.

Deutsche Autoren im Fantasy-Programm von Heyne

Im Fantasy-Programm von Heyne sind für 2011 aber auch einige deutsche Autoren aufgenommen. Bernard Hennens „Alica“ erscheint im Oktober als Taschenbuch – die gebundene Ausgabe ist bereits bei Ueberreuter veröffentlicht worden. Mit Victoria Schlederers zweitem Roman („Fortunas Flug“) steht zudem noch österreichischer Steam-Punk auf dem Programm. Während dieser Roman zu Zeiten der k.u.k.-Monarchie spielt, hat sich Oliver Plaschka die 20er Jahre zur Vorlage erwählt. Seine „Magier von Montparnasse“ sind allerdings bereits in gebundener Form bei Klett-Cotta erhältlich.

Außerdem 2011 im Fantasy-Programm bei Heyne: „Prinz der Dunkelheit“, das Debüt von Mark Lawrence, eine britische Rache-Geschichte; Pierre Grimbert mit „Die Götter – das magische Zeichen“, Teil 2 der Götter-Trilogie des Franzosen und Robin Hobb mit „Die Stunde des Abtrünnigen“, das Epos erschien gebunden bereits in der Hobbitpresse, als Taschenbuch dann im Juni 2011.