
Christian von Aster: Das Eherne Buch
Jaarn ist 15 Jahre alt und wächst als Mönch in der Bibliothek von Ghidt-Lhorr auf. In einer Nacht wird sein Leben auf den Kopf gestellt: Er erfährt, dass es seine Bestimmung ist, das Eherne Buch dem Kriegbringer zu Füßen zu legen, um so Frieden für die Welt zu erreichen. Doch das versuchen viele Mächtige zu verhindern, allen voran die Getreuen des Keilers, einer gestürzten Herrscherfamilie, die sich für die erlittene Schmach rächen und zurück an die Macht kommen will.
Christian von Aster und die Feder
20 Jahre nach dem Tod von Michael Ende, dem Autor der „Unendlichen Geschichte“ greift ein deutscher Fantasy-Autor das Motiv auf, nach dem ein Buch die Welt retten kann. In „Das Eherne Buch“ geht es aber weniger darum, die Fantasy spielen zu lassen, um einer Verödung der Welt entgegenzuwirken. Christian Aster greift hingegen eine Frage auf, die viel diskutiert wird – was ist mächtiger, Feder oder Schwert? Die Antwort, die der deutsche Fantasy-Autor gibt: ein Buch, also Feder, dass wie eine Klinge geformt ist, also das Schwert. So weit, so originell.
Ansonsten hat die Welt des ehernen Buches viel Parabelhaftes. Es gibt mächtige und weniger mächtige Fürsten, in deren Namen und um deren Ehre Kriege geführt werden, eine Weiße Stadt mit schwarzem Herz und erbarmungslose Killer, die nur „Die Nacht“ genannt werden. Die Gesetzeslosigkeit und der Niedergang der Moral sind so weit fortgeschritten, dass die Menschen mit der höchsten Moral Räuber sind.
„Das Eherne Buch“ versöhnt am Ende
So einfach wie dieses Konstrukt in vielen Punkten ausgefallen ist, sind leider auch viele Figuren entworfen. Das beste Beispiel ist die Eisenmutter, neben Jaarn und General Zadt Mhaw eine der Figuren, aus deren Sicht die Handlung geschildert wird. Als gerüstete Hebamme, die Leben beendet und neues Leben auf die Welt bringt, ist sie vom Entwurf her die originellste Figur des Fantasy-Romans. Doch leider ist sie wenig glaubwürdig, denn ihre Gefühle wechseln rascher als man sie als Leser nachempfunden hat. Dann kennt sie alle wichtigen Geheimnisse, taucht immer im richtigen Moment auf und steht zu allen Hauptfiguren in einer Beziehung. Störend ist schließlich auch, wie leicht der Narbige und Jaarn die Hindernisse auf ihrem Weg überwinden können. Auch wenn die Pläne nicht immer aufgehen, finden sie doch rasch eine andere Lösung. Dass das Ende dann doch nicht so glatt aufgeht, sondern in der Schwebe gehalten ist, versöhnt mit der Geschichte vom „Ehernen Buch“.
„Das Eherne Buch“ von Christian von Aster ist bei der Hobbitpresse von Klett-Cotta erschienen. Die Klappenbroschur-Ausgabe geht über 347 Seiten und kostet 17,95 Euro, das E-Book 13,99 Euro.