Dunkle Pfade – Die Legenden der Albae 3 von Markus Heitz

Cover von Dunkle Pfade

Markus Heitz: Dunkle Pfade – Die Legenden der Albae 3

Dass Dunkelelfen wie die Albae dunkle Pfade beschreiten, liegt auf der Hand. In „Die Legenden der Albae 3“ schickt Markus Heitz seine Albae dazu noch in die Unterwelt Phondrason und lässt sie dort unter anderem auf den größten Helden der Zwerge treffen: Tungdil Goldhand.

Doch nicht der Zwerg steht im Mittelpunkt, sondern der Aufstieg der Drillinge Tirigon, Sisaroth und Firusha. Sie fallen durch eine Intrige in Ungnade und werden vom Statthalter des letzten Albae-Reichs im Jenseitigen Land in die Verbannung nach Phondrason geschickt. Doch der Schwertkämpfer Tirigon, der Priester-Anwärter Sisaroth und die Sängerin Firusha arbeiten nicht nur an ihrer Rückkehr, sondern suchen Ruhm im Aufbau eines eigenen Reiches. Das bringt sie mit dem mächtigen Galran Zhadar in Konflikt und führt die Albae an den Rande der Ausrottung.

Drillinge beschreiten dunkle Pfade

Markus Heitz lässt „Dunkle Pfade“ schwungvoll beginnen. Dank der Konzentration auf die drei Hauptfiguren zerfasert der dritte Band der „Legenden der Albae“ auch nicht so sehr wie sein Vorgänger „Vernichtender Hass„. Die Welt der Schwarzen Schlucht, Phondrason, erlaubt es Heitz zudem, neue Wesen wie todbringende Mücken und Gestaltwandler, die die Identität ihrer Opfer einnehmen, einzuführen.

Im Verlauf des Buches geht der Schwung jedoch leider verloren. Die Wendungen entpuppen sich oft als weit hergeholt und arg konstruiert, und die Entwicklungen hängen stark von Zufällen ab. Auch grenzt Heitz die Macht der Magie zu wenig ein. Immer wenn benötigt, steht der passende Zauber oder Zaubertrank zur Verfügung – das ist besonders beim Aufeinandertreffen der Albae mit Tungdil praktisch, jedoch wenig elegant. So möchte man nur noch erleben, wie es die Albae ins Geborgene Land schaffen und wie sie dort die Reiche der Zwerge, Elben und Menschen unterwerfen.

Markus Heitz schreibt die Legenden der Albae fort

Markus Heitz hat angekündigt, noch einen weiteren Band der „Legenden der Albae“ folgen zu lassen. Er soll zeitlich nach „Das Schicksal der Zwerge“ spielen, dem vierten Zwerge-Titel, in dem sich auch das Schicksal der Drillinge erfüllt. Im Mittelpunkt des letzten Albae-Romans wird Aiphaton stehen, der Kaiser der Albae und Kind der Unauslöschlichen. Zudem plant Heitz noch Kurzgeschichten um die Dunkelelfen. Das dürfte die Fans der Reihe freuen – sie verhalfen „Dunkle Pfade“ durch zahlreiche Käufe bereits zwei Wochen nach Erscheinen zum vierten Platz in der Spiegel-Bestsellerliste.

„Die Legenden der Albae 3 – Dunkle Pfade“ von Markus Heitz ist bei Piper erschienen. Die Klappenbroschur-Ausgabe geht über 672 Seiten und kostet 16,99 Euro.

Neuerscheinungen im August: Dunkle Pfade und blaues Feuer

Cover von Dunkle Pfade

Markus Heitz: Dunkle Pfade

Der 20. August ist der Tag, den es sich zu merken gilt, denn just dann erscheinen offiziell die wichtigsten Fantasy-Bücher des Monats. Dazu zählt zweifellos „Die Legenden der Albae – Dunkle Pfade“ von Markus Heitz, das wahrscheinlich das am meisten verkaufte deutsche Fantasy-Buch des Jahres wird. Leser von Markus Heitz dürfen sich im dritten Band der Albae-Legenden auf ein Wiedersehen mit Tungdil Goldhand, dem Zwergenheld, freuen. Die Handlung spielt in der Schwarzen Schlucht, in der der Zwerg gefangen ist und die die Albae auf dem Weg ins Geborgene Land durchqueren müssen. Und in einer schwarzen Schlucht gibt es natürlich dunkle Pfade …

Cover von Stadt des blauen Feuers

Steven Erikson: Das Spiel der Götter 14

Viel zu lange schon müssen die deutschen Leser auf Band 14 des „Spiels der Götter“ warten. Mit „Die Stadt des blauen Feuers“ geht das Meisterwerk von Steven Erikson nun endlich in der Übersetzung bei Blanvalet weiter. Der Titel spielt auf Darujistan an, dem zentralen Ort der Handlung bei diesem Mal. Die Leser erwartet nicht nur das gewohnte Spiel auf mehreren Handlungsebenen – auch Anomander Rake taucht nach längerer Abwesenheit wieder auf. Natürlich handelt es sich nur um den halben Originalband – auf „Die Stadt des blauen Feuers“ folgt daher hoffentlich schon bald der nächste Streich des Steven Erikson.

Cover von König der Felsen

Stephen Deas: Drachenthron – Der König der Felsen

Die Reihe „Drachenthron“ von Stephen Deas war in deutscher Sprache wohl nicht sonderlich erfolgreich. Jedenfalls hat sich der Heyne-Verlag entschieden, „Der König der Felsen“ – den zweiten Band – gleich als Taschenbuch herauszubringen. Es geht um Komplotte, Verrat, Macht und Gier. Auch gehören Drachengefechte zu den Zutaten der Reihe. Band 3 wird den Titel „Das goldene Feuer“ tragen und im nächsten Jahr erscheinen. „Der König der Felsen“ kommt übrigens bereits am 13. August heraus – eine Woche vor den wichtigen Werken.

Albae 3 und Hobbit-Bücher: Piper-Fantasy im Herbst 2012

Fans von Markus Heitz dürfen sich auf den 20. August freuen – dann erscheint der dritte Band der „Legenden der Albae“. „Dunkle Pfade“ ist der Untertitel von Albae 3. Darin schildert Heitz Ereignisse, in die auch ein gewisser Tungdil verwickelt ist. Zeitlich spielt „Dunkle Pfade“ wohl vor Zwerge 4, also dem Band, in dem Tungdil aus der Schwarzen Schlucht zurückkehrt. Die Handlung dürfte sich daher auf das Jenseitige Land konzentrieren. Band 4 der „Legenden der Albae“ hat Markus Heitz auch bereits geplant – im Frühjahr 2014 soll er erscheinen.

Piper setzt im Herbst 2012 auf Hobbits

Außer auf das deutsche Zugpferd Markus Heitz setzt Piper im Herbst 2012 noch auf den zu erwartenden Hobbit-Boom. Zwei Monate bevor der Hobbit-Film auf die Leinwand kommt, also der erste Teil dieses plötzlich episch gewordenen Kinderbuchs, erfahren Leser „Alles über Hobbits“. Das Buch stammt von Jonas Wolf, der bereits in „Heldenwinter“ Halblinge auftreten ließ.

Geht es bei „Alles über Hobbits“ darum, sich auf heitere Weise genauer über die Wesen aus dem Auenland und ihre Rolle in Tolkiens Werk zu informieren, wird die Geschichte von Bilbo Beutlich von Paul Erickson richtig durch den Kakao gezogen. „Der Wobbit – oder einmal Hin- und Rückfahrt, bitte!“ heißt die Parodie, die ebenfalls am 8. Oktober erscheint. Bulbo Bunkins geht dort mit Pantsoff und 13 Zwergen auf die Reise. Nun ja, wer’s mag …

Fantasy-Romane von Pehov, Schwartz und Mann

Im Oktober erscheint noch deutlich mehr Fantasy bei Piper. So kommt von Richard Schwartz „Der Falke von Aryn“ heraus, von Alexey Pehov „Blitz“ Band 2 der „Chroniken von Hara“. Bereits am 10. September feiert Alex Adams ihr Deutschland-Debüt. „White Horse“ heißt ihr Phantastik-Buch, eine Endzeitgeschichte um eine Frau, die ihr Ungeborenes beschützen will.  Interessanterweise ist der Titel auch der Originaltitel. Auch wenn Piper den Roman als Bestseller preist, erscheint er auch erst Mitte April im Original. Doch muss er noch 2012 raus – schließlich haben wir das Jahr, in dem die Welt untergehen soll.

Schließlich geht auch die Krimi-Steampunk-Reihe von George Mann weiter. Mit „Immorality Engine“ erscheint am 10. September bereits der dritte Band der Reihe um Newburry und Hobbes. Dieses Mal müssen sie den Mord an einer Unterweltgröße und eine Einbruchserie aufklären, die die Handschrift des Ermordeten trägt.

Nachtrag: Im Taschenbuch erscheinen außerdem weitere Titel. So schließt Celia Friedman im Januar 2013 ihre Magister-Trilogie mit „Die Seelen der Kriegerin“ ab. Von Robert Corvus kommt im Februar „Feind – Die Schattenherren“ auf den Markt. Und nicht zu vergessen: Brandon Sanderson dreht Robert Jordans „Rad der Zeit“ bis zum Ende. Band 36 (Die Schlacht der Schatten) und Band 37 (Das Gedächtnis des Lichts) kommen im April heraus.